Neal Morse & Friends
Midsummer Prog Festival, Maastricht, 23.05.2025
 


     

Muss man über den amerikanischen Komponisten, Sänger und Multiinstrumentalisten Neal Morse in der Szene noch ein Wort verlieren? Wohl kaum ein Freund des Progressive Rocks wird ihn nicht kennen. Ob nun durch seine Mitgliedschaft bei Spock’s Beard, Transatlantic oder durch seine Soloveröffentlichungen und Kollaborationen mit anderen Musikern, Morse ist ein Workaholic, der jedes Jahr gleich mehrere Produktionen veröffentlicht. Darüber hinaus ist er ein Garant für gute Musik, was sich auch bei dem Auftritt in Maastricht zeigte.

    

    

    

Für das Midsummer Prog Festival 2025 hatte er sich mit Roine Stolt (The Flower Kings, Transatlantic), Ross Jennings (Haken), Eric Gillette (Neal Morse Band), dem niederländischen Schlagzeuger Collin Leijenaar (Kayak, Affector), Bassist Jonas Reingold (ex-Flower Kings, Karmakanic) und Francis Norman (Violine) befreundete Musiker an die Seite geholt. Eine herausragende Formation wie sich herausstellen sollte.

     

    

Das Set begann mit drei Stücken, bei denen Neal allein auf der Bühne stand und sich nur an der Akustikgitarre begleitete. Nach dem wunderbaren „Shine“ war dann bei „Manchester By The Sea“ Chorgesang angesagt, denn das Publikum sang den Refrain lautstark mit. Violinist Francis Norman kam dann zu dem Flying Colors/Transatlantic-Doppel „The Storm/Whirlwind“ auf die Bühne und begleitete Neal bei dieser Akustikversion. Auch in dieser reduzierten Fassung stellte sich Gänsehaut ein. „Leavn’ California“ widmete Morse seiner Ehefrau, die auch in Maastricht anwesend war. Jetzt kamen auch Ross Jennings, Eric Gilettte, Jonas Reingold und Collin Leijenaar mit auf die Bühne und es wurde rockiger.

     

    

     

Zum Cookies-Cover „On Bradway“, dessen Melodie den Proggies wohl besser durch Genesis „The Lamb Lies Down On Broadway“ bekannt sein dürfte, kam nun auch noch Roine Stolt mit hinzu. Dieses Sextett präsentierte eine proggige Version von „On Broadway“, die mit jazzigen und folkigen (letzteres durch die Violine) Elementen ergänzt wurde. Eine grandiose Version. Dem schloss sich dann noch eine Coverversion des Genesis-Klassikers „Carpet Crawlers“ an.

    

     

    

Neal war ja viele Jahre in der Band Spock’s Beard und so ist es auch nicht verwunderlich, das auch ein Song dieser Band ins Programm fand. „Wind At My Back“ vom „Snow“-Album sorgte an diesem Abend für ausgelassene Stimmung, bei der wieder lauthals mitgesungen wurde.  

     

    

     

Und wenn sich schon eine Hälfte von Transatlantic auf der Bühne eingefunden hat, dann ist natürlich klar, dass auch von dieser Band etwas gespielt werden musste. Und so endete der offizielle Teil mit „We All Need Some Light“. Das sorgte für Begeisterungsstürme. Die Band ließ nach diesem Stück auch nicht lange auf sich warten und gab mit „ Stranger In Your Soul“ einen weiteren Songs von Transatlantic zum Besten.

    

     

Neal Morse & Friends sorgten für einen grandiosen Abschluss des ersten Festivaltages, bei dem sich die Highlights nur so aneinander reihten. 

              

    

 
 

Setlist

Songs Of Freedom
Shine (Transatlantic)
Manchester By The Sea
The Storm/Whirlwind (Flying Colors/Transatlantic)
Leavn‘ California
Julia (D'Virgilio, Morse & Jennings)
On Broadway (Cookies)
Carpet Crawlers (Genesis)
Wind At My Back (Spocks Beard)
We All Need Some Light (Transatlantic)

Zugabe

Stranger In Your Soul (Transatlantic)

Stephan Schelle, Juni 2025

Besetzung

Neal Morse (Gesang, Gitarren, Keyboards)
Roine Stolt (Gitarren, Gesang)
Ross Jennings (Gesang, Gitarre, Percussion)
Eric Gillette (Gitarren, Keyoards)
Collin Leijenaar (Schlagzeug)
Jonas Reingold (Bass, Gesang)
Francis Norman (Violine)

 

 
  Solstice-Konzert

 

Heath-Konzert