Ritual
Night Of The Prog XVII, Loreley, 20.07.2024
 


     

Zweiter Act des zweiten Tages waren die Schweden Ritual, die im August 2024, nach einer 17jährigen Pause, endlich wieder ein Album veröffentlichen. Es trägt den Titel „The Story Of Mr. Bogd – Part 1“. Das schwedische Quartett spielte in der Formation Patrik Lundström (Leadgesang, Gitarren), Fredrik Lindqvist (Bass, Mandola, Flöten, Backgroundgesang), Jon Gamble (Keyboards, Backgroundgesang) und Johan Nordgren (Schlagzeug, Backgroundgesang) ihren Gig.

    

     

Ritual ist eine progressive Rockband aus Stockholm, die 1993 gegründet wurde. Beeinflusst vom Progressive Rock und Hardrock der 70er Jahre sowie von zeitgenössischen Bands wie The Police, XTC und It Bites, entwickelten Ritual ihre eigene, unverwechselbare Art von progressiver Musik. Bereits auf dem 1996 erschienenen gleichnamigen Debütalbum waren die Charakteristika des Bandsounds erkennbar: songorientiert, melodisch und intensiv, mit einer großen stilistischen Vielfalt und vielen Einflüssen aus der Folkmusik. Letzteres ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die Band häufig akustische Instrumente wie Bouzouki, Mandola, Pfeifen und die schwedische Nyckelharpa (eine Tastengeige) einsetzt.

    

    

Ritual präsentierten sich nach der langen Pause in bester Form. Im Set hatten sie zahlreiche Songs ihres neuen Albums „The Story Of Mr. Bogd - Part 1“, das erst im August offiziell auf den Markt kommt. Sie hatten zwar schon einige Exemplare am Merchstand zum Verkauf dabei, jedoch war das Album noch so druckfrisch, dass sie das finale Exemplar noch nicht zu Gesicht bekommen hatten. Nach ihrem Gig verkaufte es sich aber wie warme Semmeln.

     

Die Mehrheit der Songs (sie spielten sechs der zehn Albumtracks) stammte von dem neuen Album „The Story Of Mr. Bogd Part 1“, das den Fans bisher nur in Teilen – durch ihre 2020‘er EP „Glimpses from The Story of Mr. Bogd“ bekannt war.

     

    

Mit den ersten fünf Stücken vom neuen Album starteten sie in ihr Set. Es ging los mit „A Hasty Departure”, einem klasse Progtrack, der die ganze Klasse der Band offenbarte. Da wurden sehr melodische, vertrackte und komplexe Parts gegenübergestellt. Schnell waren die Zuschauer in den Klangkosmos der Schweden gefangen.

     

    

Die Akustikgitarre war dann zunächst beherrschendes Element im Song „The Inn Of The Haunted Owl“, was dann in einem treibenden, fesselnden Part mündete. Dem schloss sich dann ein folkiges Instrumental mit dem Titel „Dreams in a Brougham“ an. Eine verträumte Nummer, die durch das Flötenspiel auch eine leicht mittelalterlich/irische Note bekam.

     

Nach dem treibenden „Chichikov Bogd” kam dann mit „Mr. Tilly And His Gang“ ein recht vertracktes Stück, das in Richtung King Crimson & Co. wies. Beim Titelstück von „The Hemulic Voluntary Band” forderte Patrik Lundström das Publikum auf in verschiedenen Tonlagen mitzusingen. Das hatte was von großen Bands und klappte hervorragend. Sein Urteil “You’re good Singers”.

    

    

Mit „Typhoons Decide“ hatten sie einen alten Song von ihrem Debütalbum im Programm. In „The Three Heads Of The Well” kamen dann arabisch klingende Sounds auf, was den folkigen Worldmusic-Charakter der Band noch verstärkte.

     

Ungewöhnlich stellte sich die Bandvorstellung dar, die von Keyboarder Jon Gamble vorgenommen wurde. Er begann, wie er selbst sagte, mit der wichtigsten Person in der Band, sich selbst. Darüber hinaus hatte er zu jedem seiner Mitmusiker eine humorvolle Beschreibung parat. Und mit „Big Black Secret” beendeten Ritual dann unter großem Applaus ihren beeindruckenden Gig.

     

    

 
 

Setlist

A Hasty Departure
The Inn Of The Haunted Owl
Dreams In A Brougham
Chichikov Bogd
Mr. Tilly And His Gang
The Hemulic Voluntary Band
Typhoons Decide
The Three Heads Of The Well
Big Black Secret

Stephan Schelle, August 2024

Besetzung

Patrik Lundström (Leadgesang, Gitarren)
Fredrik Lindqvist (Bass, Mandola, Flöten, Backgroundgesang)
Jon Gamble (Keyboards, Backgroundgesang)
Johan Nordgren (Schlagzeug, Backgroundgesang)

 

 
  !GeRald!-Konzert

 

Karnataka-Konzert