Allgemeines zum WOFO Es gab nach dem letztjährigen 4-tägigen Festival Mitte August 2024 in der Vorbereitung auf den diesjährigen Nachfolger wieder viele getrommelte Neuigkeiten aus dem Thüringer Wald zu berichten. Unter anderem zum geplanten Programm, mit mindestens zwei Formationen aus Südamerika, ein Genesis Spezial-Programm und eine Aufführung der Rock-Oper Tommy von The Who. Es hat tatsächlich alles geklappt und es gibt noch ein paar andere Neuigkeiten. Wir haben uns schon bei der Abreise vom letztjährigen Woodstock Forever (WOFO) wieder auf die kommenden vier Festspieltage im Thüringer Wald etwas außerhalb vom Dorf Waffenrod, ein klein wenig abseits vom unteren Dorfteil Hinterrod, im Areal des Feriendorf Auenland, gefreut. Tommy
Who! 2024 zum 22-mal, jedes Jahr ein großartiges Woodstock Festival, außer 2020, da hat uns die Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nach der kurvigen Zufahrt bergauf aus Eisleben, dort übernachten wir diesmal, kommt man aus dem Wald und schaut direkt auf die riesige, imposante, bunte Zeltstadt. Sie wird jedes Jahr größer und erinnert uns inzwischen an die Neue Heimat beim Herzberg-Festival oder das Tal-Camp beim Finkenbach-Festival. Vermutlich wird das WOFO-Camp diesmal wieder gewachsen sein und das wird uns sicher wieder oben am Einlass ins Gelände bei der Hundeschule auch von den herzlichen Helfern wieder stolz bestätigt. Von dem kleinen überdachten Wander-Rastplatz Zur Prinzenruh hat man einen atemberaubenden Blick talwärts über das immer größer werdende Auenland-Camp, drei Bühnen und weiter am Horizont in die bayerische Ebene. Allein dafür lohnt es sich schon, das traditionsreiche Woodstock Forever 2025 einmal zu besuchen. Kommt doch einfach vorbei und lasst euch von der einmaligen Atmosphäre dort verzaubern!!
The
Watch und Frank Out! Struktur beim WOFO Wer auf eine Übernachtung in den wenigen windschiefen Hexen-Chalets oder Hobbit-Erd-Quartieren hofft, keine Chance, die sind immer sofort für das folgende Jahr ausgebucht. Die Veranstalter Melanie & Michael haben über die Jahre immer wieder einiges an Infrastruktur verbessert, letztes Jahr ist das Areal Kulturscheune unten an der Scheunen-Bühne und dem After-Show-Bereich noch einmal überarbeitet worden. Die Park-Bühne ist nun Teil der Bereiche Familie, Workshops und Händler. Das Empire Magazin hat dort zum ersten Mal auch einen Stand, auch Premiere mit Verkauf des 70-seitigen Programmheftes 2025.
Auch die dritte Lift-Bühne
in der Nähe der Händler-Meile entwickelt sich weiter. Es ist
hier zwar nicht mehr so kuschelig wie unten im Park, nun gibt es
aber viel mehr Platz für die Feierbiester, Künstler und
Aktionen. 2025 wird dort auch wieder eine spektakuläre
Feuer-Vorstellung stattfinden. Wer die Freak-Bühne des
Herzberg-Festival kennt, hier haben wir in Waffenrod nun ein ähnliches
Feier-Areal. Es gibt auch ein spezielles Kinderprogramm, damit
auch Familien mit Kindern auf ihre Kosten kommen. Selbst die
vielen Teilnehmer vom Handicap-Camp kommen problemlos an alle
Stellen des Geländes. Alles ist mehr als vorbildlich und für die
Größe dieses Festivals eine Besonderheit, aber speziell auch bei
dem anspruchsvollen Geländeprofil mit starker Hanglage. Auch hier
setzt das Woodstock Forever inzwischen Maßstäbe. Logistik des WOFO Auch das 12-seitige Info-Heftchen, bekommt jeder kostenlos bei der Einfahrt in das Gelände, ist in dieser Form auch mehr als vorbildlich. Man hat damit gebündelt alle Informationen immer kompakt zur Hand, vom übersichtlichen Lageplan, Informationen zu allen wichtigen logistischen Belangen, Beschreibung des Familien-Programms, Verhaltens-Codex, Vorschau auf 2025 und natürlich der Zeitablauf von Mittwoch bis Sonntag.
Ebenso erfreulich ist
auch, dass ALLE 32 Künstler auf den drei Bühnen und auch das
Nacht-Programm nicht überlappend stattfinden, somit alles ohne
Abstriche sogar barrierefrei und wetterunabhängig genossen werden
kann. Auenland-Häuptling Michael lässt es sich nach wie vor
nicht nehmen, jeden Künstler persönlich mit einer seiner kurzen
Ansagen vorzustellen. Er ist bei den Musikern und Besuchern äußerst
beliebt, auch weil er IMMER und für ALLES ansprechbar ist und für
seine große Woodstock-Familie sorgt wie ein liebenswerter Patron. Darüber hinaus gibt es
dieses Jahr sogar als Premiere zum ersten Mal ein aufwendiges
Empire-Programm-Heft mit Biografien und Fotos von allen
auftretenden Künstlern des WOFO 2025.
The Double Vision und Franck Carducci & The Fantastic Squad Schon am Mittwoch geht es diesmal sehr druckvoll um 19:00 Uhr mit gleich drei Bands los. Stephan Graf & The Double Vision eröffnen und danach 2,5 Stunden Mehrfachtäter Sixty Amp Fuse & The Woodstock Forever Jam Gang. Diese Truppe steht traditionell für den kraftvollen Blues-Rock. Zum Nachtabschluss diesmal eine spektakuläre Show mit Franck Carducci & The Fantastic Squad. Bis zum Morgengrauen dann noch die DJ-Party zum Abschluss des Eröffnungstages. Zum weiteren viertägigen Programm kommen wir immer wieder im nachfolgen Text.
Karin Rabhansl Band (Foto: Bilderbube) und Restposten Bluesband Veranstalter des WOFO Für uns eines der
besten Festivals, das wir kennen. Es wird voran getrieben durch
Veranstalter Melanie & Michael, sie werden zu recht von Künstlern,
Besuchern, WOFO-Team sehr geachtet und verehrt, es wird ständig
innovativ weiter entwickelt!! Der plötzliche Tod von Jan Hofmann
(Grafik, Design, Foto/Video Präsentation, Web-Seite) kurz nach
WOFO 2023 hat erst einmal eine große Lücke hinterlassen, wurde
aber inzwischen gut mit neuen Kräften aufgefangen.
Stellvertretend die Aussage von Gitarrist Alonso Herrera (Flor De
Loto) „Ihr seid unsere Brüder“ und dann die Bitte an Melanie
& Michael mitten im laufenden Konzert auf die Bühne zu
kommen, ist eine Verbeugung vor dem Veranstalter und ALLEN
Helfern!! Wir schließen uns da an. Ich sprach mehrmals mit
Michael und er versprach, dass es in dieser Form so weitergehen
wird, auch mit Unterstützung der nächsten Generationen. Michael
zu Gert Lange (Hamburg Blues Band): „Wir machen es gleich nächstes
Jahr nochmal.“ Yeah, das ist die wahre Urkraft des
Rock’n’Roll!!
Luisa Laakmann und Sixty Amp Fuse Technik beim WOFO Die Waldbühne talwärts
auf einem Podest aufzubauen ist nach Einführen der Liftbühne
(2023) eine weitere Optimierung der drei Spielstätten, denn damit
wird die Freifläche vor der Bühne noch breiter und besser
nutzbar. Hinten erhöht die Loge mit unversperrter Sicht über das
Feiervolk bis auf die imposante Bühne. Auch das Gelände der
Scheunenbühne wurde jedes Jahr weiter verändert, so dass man der
ständigen Zunahme an Besuchern gerecht wurde. Camp, Genussmeile,
Begleit-Programm, Bühnen, Licht, Audio, Video, Rock-Radio waren
immer exzellent und haben jedes Mal Maßstäbe bei Veranstaltungen
dieser Größenordnung (bis circa 5.000 Besucher) gesetzt. Die
Auswahl der Bands und die täglichen musikalischen Abläufe über
jeweils circa 14 Stunden Non-Stop ohne Überlappung auf drei Bühnen
zeigen die große Erfahrung und das gute/feine Gespür des
Veranstalters.
Erja Lyytinen und Yasi Hofer Blues beim WOFO Wieder einmal ist der
Blues-Rock in allen Ausprägungen eine tragende Säule des
Programms. Schon am Mittwoch mit The Double Vision (DE) und
Mehrfachtäter und Hausband Sixty Amp Fuse (DE) wird für die
„frühen Vögel“ beinhart gerockt und die Besucher eingestimmt
auf drei Tage volle Pulle. Mit DeWolff (NL), Erja Lyytinen (SF),
Ellis Mano Band (CH), Wake Woods (DE), Yasi Hofer (DE), Leif De
Leeuw Band (NL), sind diesmal erfreulicherweise die jungen Wilden
sehr stark vertreten. Der Blues wird auch diesmal wieder der rote
Faden sein, der alle vier Tage bärenstark verbinden wird. Ein
Festival-Highlight wird, wie letztes Jahr die Hamburg Blues Band
Allstars mit vielen hochdotierten Gästen sein. Man darf schon
einige Namen nennen, Stephan „Gallagher“ Graf (Double Vision),
Heidi Solheim (Pristine), Krissy Matthews (KM Band), Will Wilde
(Bad Luck Friday) und einige mehr.
Ellis Mano Band (Foto: Nicolas Bruni) und The Wake Woods
De Wolff und Leif de Leeuw Band Exotik beim WOFO Für viele Musikliebhaber sind Bands von anderen Kontinenten oder aus Nischen-Genres Neuland, aber besonders deshalb, weil solche Musik nur von wenigen Veranstaltern in Germanien überhaupt präsentiert wird. Nicht bei Melanie & Michael im Thüringer Wald, denn hier spielen das Herkunftsland, Genre, Bekanntheitsgrad von jeher eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist, was tatsächlich auf und vor den Bühnen passiert. Wir wurden jedes Jahr mit Neuem überrascht, was erwartet uns dieses Jahr ab Mittwoch im Auenland?? Sicher wieder viele Bands aus der ganzen Welt, viele Künstler, die nur wenige auf ihrer Liste haben, ein Genre-Potpourri mit Schwerpunkten. Zum Beispiel Südamerika mit La Forastería und Namirí aus Argentinien sowie Tryo aus Chile. Auch das Überflieger-Quartett Tō Yō aus Japan hat schon die letzten zwei Jahre bei vielen Festivals in Europa für ordentlich Aufmerksamkeit gesorgt. Mehr möchten wir zum Programm noch nicht verraten, denn viel mehr Details könnt ihr im Empire-Programm-Heft erfahren. Hier dennoch eine kleine Vorschau mit Bildern.
La Forastería und Namiri
TYRO und Unojah Tō Yō Christa
& Roland Koch, Juli 2025 |
||||
|