![]() |
The
Multicoloured Shades - 2025 In ihrer Glanzzeit in den Achtzigern gehörten The Multicoloured Shades zur Speerspitze des deutschen Neo-Psychedelic Rock, die es nicht nur quer durch die Bundesrepublik bis Österreich und die Schweiz sondern gar über den Kanal nach Great Britain verschlug, wo ihr druckvoller staubiger Garagensound große Wellen schlug! Besonders der inzwischen verstorbene Frontmann und Sänger der Band Pete Barany, stieß auf großes mediales Interesse. Auch heutzutage, rund 40 Jahre später, rotieren die Knaller in den einschlägigen Underground Discos oder tauchen in den Playlists vieler Radiosender auf. |
|||
Von der ursprünglichen
Besetzung der Shades sind noch Detlev Bizer (Orgel), Michael Döring
(Bass) und Werner Maleike (Gitarre) an Bord. Neu hinzugekommen sind Sänger
Christian Müller und Schlagzeuger Thorsten Stratmann, der aber auch schon
seit gut 20 Jahren die Band live unterstützt. Am 12.04.2024 erschien
nun ein neues Studioalbum, das den Titel „2025“ trägt. Der Albumtitel
ist mit einem gewissen Augenzwinkern zu verstehen, denn man will darauf
hinweisen, dass es in Zukunft noch weitergeht. „Wir sind immer noch
Kinder die einfach miteinander spielen wollen. Etwas anderes war es
eigentlich nie“. (The Multicoloured Shades, 2024). Die Texte sind etwas
„heller“ geworden, handeln von Liebe, Verlust und dem Hoffen auf Veränderung.
„Wave“, ein Lied gegen Hass und Ignoranz, zeigt eine weitere Richtung
auf. „Lost“ beschreibt den Wahnsinn von Media overload und den Verlust
von Wahrheit in Zeiten der Lügen. Das Album, klingt ein
wenig nach Garagenrock und ist alles andere als glatt poliert. Das macht
sich schon beim, Opener „Shine“ bemerkbar. Christian Müllers Stimme
wirkt dabei sehr ruhig und abgeklärt. Orgelsounds kommen dann
neben Gitarren im Song „The Greatest“ auf. Ein melodischer Rocksong
der ganz gut ins Ohr geht. Gemächlicher wandelt die Band dann im Song
„Lost“, bei dem wieder die Orgel für einen leichten Retrotouch sorgt.
Der Song wird dann aber auch von etwas druckvolleren und voluminöseren
Passagen durchzogen. Retrorock mit leichtem
Rock’n’Roll-Feeling zeigt sich danach in „Somewhere Far Away“.
Leicht countrymäßig geht es dann in „Freedom“ zu. „Goddess“ ist
dagegen ein Rocker mit kraftvollen Riffs und Schlagwerk. Der
psychedelische Touch und der Gesang in „Wave“ erinnert dann auch an
Bands der Marke Electric Family. The Multicoloured Shades
haben anno 2024 mit „2025“ ein stabiles Album eingespielt. Dabei geht
die Band recht unaufgeregt, reif und abgeklärt zu Werke. Stephan Schelle, Mai 2024 |
||||