Sampler - The Spirit Of Sireena Vol. 18
Sireena Records / Broken Silence (2024)
(12 Stücke, 55:04 Minuten Spielzeit)

Alle Jahre wieder beginnt das neue Jahr mit einem Sampler von Sireena Records. Das Label hat sich vor vielen Jahren dazu entschlossen, die Release des vergangenen Jahres mit einem Sampler Revue passieren zu lassen. Am 10.01.2024 geht diese Reihe bereits in ihre 18. Runde. Und darüber hinaus kann das Label auch schon auf 25 Jahre ihres Bestehens zurückblicken.


Das Sireena immer wieder besondere Alben veröffentlicht, darunter neben Neuveröffentlichungen auch einige Alben, die bisher vergriffen waren, das beweist auch der aktuelle Sampler, der sehr unterschiedliche musikalische Stilrichtungen präsentiert. Das zeigt auch die Bandbreite, der sich das Label verschrieben hat.

Der Sampler, der ein Dutzend verschiedene Künstler präsentiert, startet aber zunächst mit einem neuen Stück von The Multicoloured Shades, das den Titel „Somewhere Far Away“ trägt. Damit beginnt das Album mit einem Neo-Psychedelic-Rock-Stück, das gut zündet.

„Lover Of Your Spirit“ vom Album „Stay Strong“ hat einen traurigen Aspekt, ist die Sängerin und Bassistin Jennifer Kowa (sie war auch Mitglied der deutschen Rockband Octopus) doch nur einige Wochen nach dem erscheinen ihres bereits 1988 eingespielten Werkes, verstorben. Hier wird ihr noch einmal mit einem treibenden Song gedacht, der ihre Stimme in den Vordergrund stellt und auch heute noch mächtig Esprit verströmt. Und noch ein Stück mit Jennifer Kowa (damals Jennifer Hensel) findet sich auf dem Sampler. Sireena hob mit „The Lost Tapes“ einen Schatz der deutschen Rockband Octopus, der bisher in den Archiven schlummerte. Das Stück atmet den 70’er-Jahre-Rock.

Nautilus ist von einem anfänglichen Elektronikprojekt längst zu einer Artrockband mutiert. Das zeigt das Stück „A Gentlemen’s Bet“ ihres Albums „When Time Is Just A Word“, auf dem sie wieder einen Jules Verne-Klassiker als Grundlage nahmen. Eine schöne Ballade die zeigt, wie das Album ausgestaltet ist. Darauf sind aber die meisten Stücke instrumental.

The Perc Meets The Hidden Gentleman, das sind Tom Redecker und Emiliio Winschetti. Die Beiden haben sich in 2024 erneut zusammengefunden um zwei Stücke einzuspielen, die dann auch von anderen Musikern neu eingespielt bzw. remixt wurden. Das Ergebnis findet sich auf dem Album „Les Variations Sonnenuhr“. Auf dem Sampler befindet sich die Version „Dreh dich Auge“, das einen treibenden elektronischen Beat besitzt.

Als nächstes findet sich auf dem Sampler ein Edit von „Soul Trip“ einem Stück der deutschen Rockband Giant Dwarfs And Black Holes. Hier wird Heavy Psych/Acid Rock vom Feinsten geboten. Ein facettenreiches, dunkel schillerndes Album wurde mit Buchwalds „Escape From What Is Live“ veröffentlicht. Es ist das erste Soloalbum des musikalischen Kopfes der Band Remain In Silence. Da weht ein Hauch Gothic durch den Raum.

Aber auch Bluesrock findet sich auf dem Sampler. Den liefert Innes Sibun mit seinem Stück „Red Beans“. Und mit „Live ‘88“ erblickte ein seltenes Stück der deutschen Rockband Jane endlich das Licht der Öffentlichkeit Es wurde seinerzeit in nur einer auf 300 Stück limitierten Auflage von der Band selbst vertrieben. Der Sampler bietet das Stück „Out In The Rain“. Etwas später kommt dann noch ein Protagonist von Jane ans Ohr, denn Sireena hat das Soloalbum „Performance“ vom leider viel zu früh verstorbenen Charly Maucher wiederveröffentlicht, das im Jahr 1980 erstveröffentlicht wurde. Zu hören ist er auf dem Sampler mit „Girls In Summer“. Die markante Stimme ist sofort mit Jane in Verbindung zu bringen.

Auch unsere Eidgenossen aus der Schweiz sind mit einem Stück vertreten. Hier ist es die Band Younder Pond mit „Waiting For A Daughter Of Wealthy Orign“ von ihrem zweiten Album „Mole In My Shoe“. Sie transformieren auf ihrem Album den Sound der 60’er und 70’er in die heutige Zeit.

Den Abschluss des Sampler bildet dann das live aufgenommene „I Put You Down“ von der Band Bastard. Das Stück stammt von ihrem 1980’er Livealbum „Live And Alive“. In dem Stück zeigt sich die ganze Spielfreude und Energie, die die Band auf die Bühne brachte. Ihre Stücke wiesen oft eine Nähe zu Bands der Marke AC/DC auf. Für mich unverständlich, dass sie damals nicht durchgestartet sind.

Erneut zeigt der Jahressampler von Sireena Records (dieses Mal bereits Vol. 18) eindruckvoll die ganze Bandbreite der Veröffentlichungen ihres Labels. Auch in 2024 haben sie dabei wieder einige Schätze gehoben und auf CD bzw. Vinyl gebannt.

Stephan Schelle, Januar 2025

   

CD-Kritiken-Menue