Human Teorema – Le Premier Soleil De Jan Calet
Sulatron Records / Broken Silence (2024)

(3 Stücke, 46:56 Minuten Spielzeit)

Human Teorema nennt sich eine neue instrumentale Neo-Krautrock- und Psychedelicrock-Band aus Frankreich. Sie besteht aus Tim Girerd-Hengstenberg (Gitarre, , Synthsizer), Alan Charron (Bass), Mathieu Leroy (Gitarre) und Xabi Irigoin (Schlagzeug). Ihr Debütalbum, das den Titel „Le Premier Soleil De Jan Calet“ trägt, ist bei Sulatron Records am 25.10.2024 veröffentlicht worden.


Der Pressetext erklärt dazu: Human Teorema ist ein Pariser Quartett, das 2012 gegründet wurde. Ihre kosmische Musik, die sich um eine zyklopische Bass-Schlagzeug-Kombination dreht, pendelt zwischen verträumtem, kontemplativem Progressive Rock und wildem, turbulentem Krautrock. Es ist eine Reise ins Nirgendwo, ein berauschendes Gefühl des unendlichen Inneren, eine improvisierte Erkundung der Meere der psychedelischen Ambient-Musik, die dem Hörer intensive Träume beschert. Sie haben mehrere EPs veröffentlicht, viele Konzerte in Paris gespielt, waren lange Zeit Residenten im Mains d’Oeuvres und hatten in den letzten Jahren sogar einen Auftritt im Petit Journal von TV Canal+.

Das Album zeichnet die Reisen, die Entdeckungen und die Visionen von Jan Calet nach, der Anfang der 90er Jahre Professor für antike Zivilisationen in Rom war und die Zeitalter und Abgründe bis zu seiner Erneuerung durchlebte.

Das Album enthält drei Stücke und beginnt mit dem 7:43minütigen „Onirico“. Herrlich atmosphärisch/ambiente Klänge eröffnen dieses Stück. Die Gitarren, die nach gut drei Minuten einsetzen, erinnern - zumindest von der Stimmung und vom Klangbild her - zunächst an „Albatross“ von Fleetwood Mac. Das ist aber nur ein kurzer Moment, denn die Band führt dies in ihren eigenen Stil über. Human Teorema erschaffen damit zu Beginn des Albums eine sehr angenehme, entspannte Stimmung, die für Wohlbefinden sorgt. Sehr schön sind auch die eingefügten WahWah-Effekte. Auch kommen einige psychedelische Klänge im zweiten Teil auf, die sich mit ethnischen Sounds verbinden.

Weiter geht es mit dem 15:53minütigen „Studiis“. Mellotron artige Sounds erklingen zu Beginn des Stückes und sorgen so wieder für einen sanften und einschmeichelnden Start. Nach einigen Momenten setzen dann Gitarre und Schlagwerk ein und transformieren das Stück nun in einen sehr atmosphärisch/melodischen Part. Dann wechselt das Ganze in eine pulsierende Phase, in die sich einige Klangtupfer mischen. Das wirkt recht elektronisch. Sobald dann aber das Schlagzeug einsetzt wird es hypnotisch und treibend. Man ist ab jetzt förmlich in diesem musikalischen Mahlstrom gefangen. Auch hier finden sich ethnische Klänge, die einen leicht orientsalischen Touch besitzen. Zum Ende hin wird es dann gar proggig mit einer sehr eingängigen Melodielinie.

Das Ende des Albums wird dann vom 23:19minütigen „Spedizione“ bestimmt. Es startet mit einem pulsierenden elektronischen Rhythmus aus dem Sequenzer und wechselt nach wenigen Momenten in einen proggigen Part mit klasse Groove. Sobald es dann richtig rhythmisch wird (mit Schlagzeug und Gitarre) kommt dann auch ein gewisses Krautfeeling auf. Die zweite Hälfte wird dann wieder von atmosphärischen Klängen bestimmt, die recht elektronisch wirken. Das wirkt auf mich wie eine Mischung aus Vangelis und Kitaro, die zusammen mit Pink Floyd im Studio waren.

Das Album ist auf schwarzem, 180 Gramm Vinyl plus Downloadcode herausgekommen. Die LP ist auf 300 Stück limitiert.

Die französische Band Human Teorema hat auf ihrem Debütalbum eine tolle Mischung aus elektronischer Musik, Psychedelic Rock und Progressive Rock eingespielt. Sulatron Records hat hier eine echte Entdeckung gemacht. Das Album fesselt vom ersten Klang bis zur letzten Minute.

Stephan Schelle, Dezember 2024

   

CD-Kritiken-Menue