P’Faun – Glimpse (EP) Die „Glimpse (EP)“ von P’Faun, das sind Thomas „Tommy“ Betzler (Schlagzeug, Percussion), Michael Brückner (Synthesizer, Keyboards, Programmierung) und Sammy David (Gitarren, Bass), ist bereits im Februar 2023 in digitaler Form erschienen, doch im Sommer 2025 wurde eine CDR herausgebracht, die mir nun vorliegt. Sie erscheint in einem Jewelcase mit vierseitigem Booklet und kann auch über die Bandcamp-Seite der Band bestellt werden. Ursprünglich war die EP gut 35 Minuten lang und wurde nun um einen 26minütigen Hidden Track (der siebte Track ist auf dem Cover nicht genannt), der als Bonus der CDR-Version spendiert wurde, erweitert. So bekommt man nun eine vollwertige CDR. Der Hidden Track ist dann von Michael Brückner mit dem CDR-Release nun auch online erhältlich. |
|
|||
Bei den Stücken handelt
es sich um Tracks, die in dieser Form nur auf „Glimpse“ enthalten sein
werden. Die Stücke sind - Stand 2025 - aber in anderer Form entweder auf
Alben bereits herausgekommen oder sie werden in anderen Versionen auf zukünftigen
Studioalben veröffentlicht. „Glimpse“ startet
mit dem bisher unveröffentlichten Track „Unfinished Dream (A
Beginning)“, der auf dem nächsten Studioalbum erscheinen soll. Dann in
einer längeren Version und mit Gesang. In dieser Version ist das Stück
nicht ganz vier Minuten lang. Es beginnt mit sägenden Gitarren in die sich
dann ein Sequenzer einschaltet und Tommy sich mit einem akzentuierten
Schlagwerk einfügt. In dieser Version übernimmt die E-Gitarre die Melodieführung.
Man hört ihr aber an, dass hier noch mehr kommt, denn das Ende kommt für
mich dann doch abrupt. Bei „The Return Of The
Giant P’Faun“ handelt es sich um einen siebenminütigen Ausschnitt aus
einer Proberaumversion von „The Trip“. Das Stück ist in anderer Fassung
auch auf „TRIPlet“ von Betzler & Brückner als Studioversion (18
Minuten) und auf „Live in 2018“ (16 Minuten) erschienen. Diese Version
ist wesentlich atmosphärischer und sanfter und ist nicht so rockig und
rhythmisch wie die Studiofassung und kommt der Liveversion etwas näher. Mit dem fünfeinhalbminütigen
„In The Moog (For Disco)“ folgt dann ein weiterer, bisher unveröffentlichter
Track. Auch dieser ist für das nächste Studioalbum vorgesehen und soll
dort länger ausfallen und um Gesang und Gitarre erweitert werden. Er wird
dann auch einen anderen Titel tragen. Der Titelzusatz „For Disco“ ist
zwar augenzwinkernd oder als Arbeitsversion gewählt, passt aber gut, denn
hier geht das Trio doch sehr rhythmisch/melodisch zur Sache, so dass ein
tanzbarer Track entstanden ist. Da kann man in der Tat nicht ruhig vor den
Boxen sitzen bleiben, sondern muss förmlich rhythmisch mitgehen. Während
David und Tommy den Rhythmus vorgeben, hat Michael klasse Soli eingebaut.
Hier kann man sehr gespannt auf die finale Version sein, denn schon diese
Fassung ist sehr gut gemacht. „At The Mountains Of
So’Ham“ entstand ebenfalls im Probenraum und stellt eine Version des
Intros zu „So Ham“ dar, das auf „The Golden Peacock“ und live auf
„Live in 2028“ zu finden ist. Dieses Stück ist mit seinen nicht ganz
drei Minuten Spielzeit auch der kürzeste Track. In dieser Version ziehen
weite Flächen durch den Raum, die auch eine Spur monumental wirken und
weite Räume öffnen. Danach folgt mit „When
Gaia Met Wahwah“ ein weiterer Ausschnitt eines bereits veröffentlichten
Stückes. Hier ist es das Stück „Gaia“, das es einmal auf „TWO“ von
Betzler & Brückner als Studioversion (25 Minuten) und live auf „Live
in 2018“ gibt. Hier zeigt sich ein fünfminütiger Ausschnitt. „Birth Of A Legend“
ist dann erneut ein bisher unveröffentlichter Track, der hier über elf
Minuten lang ist. Es soll ebenfalls auf dem nächsten Studioalbum in einer
verlängerten und anderen Version sowie unter einem anderen Namen
erscheinen. Flächige Klänge und eine sehr schöne, sehnsuchtsvolle Gitarre
leiten diesen Track ein. Das hat aber auch etwas Außerirdisches und lässt
die Gedanken in fremde Welten entschwinden. Dann setzt nach gut drei Minuten
Tommys Schlagzeugspiel ein. Es ist für mich eine Mischung aus „Berliner
Schule“ und „Eindhovener Schule“, die hier geboten wird. Im Verlauf
kommen dann auch etwas rockigere Klänge auf die an Formationen wie
MorPheuSz erinnern. Der Bonustitel und
Hidden Track ist „The Glimpse (Marburg Session 02 Remix)“, bei dem es
sich, wie es der Titel schon verrät, um einen Remix von „Marburg Session
02“ handelt, das auf dem Album „The Marburg Sessions“ in diesem Jahr
veröffentlicht wurde. In der veröffentlichten Version ist das Stück gut
zwölf Minuten kürzer. Michael Brückner hat für diesen Remix einige neue
Sounds, Sequenzen und andere Parts hinzugefügt. Zu Beginn findet sich so
ein flächigerer Part, der vom Sequenzerrhythmus unterlegt ist. Und so
dauert es gut vier Minuten länger als in der Liveversion, bis Tommy und
David mit einsteigen. Auch hat Michael den Mittelteil um sphärische
Synthesizerklänge erweitert. Der Elektronikanteil ist somit erhöht worden. Vor allem durch die
Hinzunahme der wunderbaren Version von „The Glimpse (Marburg Session 02
Remix)“ ist ein vollständiges Album entstanden, das weit über den
EP-Status hinausgeht. Aber auch die anderen Stücke bieten genug Neues. Und
mit dem rhythmischen „In tThe Moog (For Disco)“ findet sich ein Stück
auf dem Album, das richtig Spaß und zugleich neugierig auf das kommende
P’Faun-Album macht. Stephan Schelle, Juli 2025 |
||||